crossinx für kleine und mittelständische Unternehmen
als Rechnungssender
/f/76469/1683x892/7c38c7144c/kmu-rechnungsausgang.jpg)
Sie arbeiten in einem Grossunternehmen? Dann lesen Sie hier weiter!
Es ist Zeit für eine moderne, zukunftsorientierte Lösung für Ihr E-Invoicing!
Sie als mittelständisches Unternehmen sind es gewöhnt, agil und flexibel auf die Anforderungen Ihrer Kunden zu reagieren. Ihre Produkte sind äusserst marktfähig und sind bei Ihren Kunden hochgeschätzt. Regelmässig schaffen Sie es, gegen Ihre grossen Konkurrenten Aufträge zu gewinnen.
Nun haben Sie auch noch hochflexibel und kundenfreundlich geliefert. Ihr Kunde ist äusserst zufrieden. Eigentlich müssen Sie nur noch Ihre Rechnung versenden. Aber das ist heute gar nicht mehr so einfach.
Sie haben sehr unterschiedliche Kunden aus den verschiedenen Branchen und in diversen Grössen. Teilweise sind diese sehr lokal, aber Sie haben durchaus auch internationale Auftraggeber. Vielleicht sogar aus dem öffentlichen Sektor. Manchmal sogar aus den angrenzenden Nachbarländern. Den ein oder anderen Kunden konnten Sie via Internet bereits sogar in Übersee gewinnen.
Früher hätten Sie an all ihre Kunden einen Brief mit Ihrer Rechnung gesendet. Aber heute wollen alle diese Kunden Ihre Rechnungen anders erhalten. Auch die jahrelang so boomende E-Mail mit der Rechnung als PDF ist nicht mehr immer möglich. Stattdessen wollen viele Kunden nur noch Datensätze erhalten und akzeptieren PDF-Rechnungen nicht mehr.
Heute stellen Ihre Kunden tatsächlich sehr vielfältige Anforderungen an Ihre Rechnungen:
Ihre kleinen regionalen Kunden bestehen teilweise weiterhin auf Papier. Ihr Unternehmen hat aber gar kein Interesse mehr daran, Papiere zu bewegen, teure Drucker zu unterhalten, Frankiermaschinen zu kaufen und das Ganze dann noch zur Post zu fahren. Das wäre für sie nicht nur nicht zeitgemäss, sondern auch ineffizient und schlecht für die Umwelt.
Ihre internationalen Kunden haben im Gegensatz dazu wiederum ganz andere Anforderungen. Denn global entwickelt sich ein Trend zu sogenannten Compliance-Lösungen: Sie müssen die Anforderungen lokaler Behörden erfüllen und Ihre Rechnungen via einem staatlichen Portal an Ihren Kunden senden. Dies dient dem Zweck das sogenannte VAT-GAP zu schliessen: Die Lücke zwischen berechneten Steuereinnahmen und den tatsächlich erzielten Einnahmen soll so minimiert werden.
Verschiedene Kunden führen Einkaufsplattformen ein und erwarten, dass Sie dort Ihre Rechnungen hochladen. Falls Sie die Rechnungen nicht wie gewünscht schicken wollen, droht die Partnerschaft zu zerbrechen.
Teilweise nutzen Ihre Kunden verschiedene bekannte grosse Dienstleister im Schweizer Markt, die Sie bedienen sollen. Bei denen Sie als KMU aber doch eher ein kleiner Kunde sind. Und daher möchten Sie lieber einen schlagkräftigen Partner auf Augenhöhe, der auf ihren individuellen Bedarf eingeht.
Sie beobachten den aktuellen Boom der eBill Rechnungen und würden Ihre Rechnungen dort auch gerne unkompliziert einsteuern. Die grossen Vorteile von eBill wollen Sie zukünftig auch dafür nutzen, dass sie Ihre Rechnungen nicht mehr per Post oder E-Mail versenden, sondern den Kunden direkt ins E/M-Banking einspielen. Allerdings fehlt Ihnen hierzu das nötige Wissen der Anforderungen und die technische Möglichkeit der Umsetzung.
crossinx kennt all diese Herausforderungen und hat langjährige Erfahrung gesammelt bei der Umsetzung der Lösung in KMU. Als innovativer Dienstleister mit einer modular ausbaufähigen Lösung und einem eigenen weltweiten Netzwerk ist crossinx hier der richtige Partner für Sie. Zu den Kunden von crossinx zählen zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen. Damit sind Sie auch jederzeit bestens für neue Anforderungen gerüstet.
Die Vorteile der crossinx-Lösungen für den Mittelstand und kleine Unternehmen:
Bereits mit der kleinen Lösung x.channel von crossinx sind Sie flexibel genug, die anspruchsvollen, wechselnden und vielfältigen Anforderungen an digitale Rechnungen zu erfüllen.
Ihre Daten liegen dabei in der Schweiz und das System baut auf einer Schweizer Basis auf.
Das System erfüllt selbstverständlich alle spezifischen Anforderungen in der Schweiz.
crossinx ist als zertifizierter Netzwerkpartner von SIX registriert und kann somit E-Rechnungen an die eBill Plattform übertragen. Nutzen Sie diese Option und senden Sie Rechnungen direkt mit crossinx elektronisch in das E-Banking ihrer Kunden. Die technische Anbindung übernimmt crossinx unkompliziert für Sie. Mit eBill erhalten Ihre Kunden die Rechnungen zukünftig direkt in ihr E/M-Banking und kann sie dann dort direkt prüfen und bezahlen. Die Einfachheit führte dazu, dass mittlerweile 2 Millionen registrierte Nutzer von eBill Gebrauch machen, darunter sowohl Grossunternehmen wie auch kleine Handwerker. Mit crossinx lässt sich dies auch für Sie leicht umsetzen.
Mit crossinx können Sie heute bereits die QR-Rechnung umsetzen. Nachdem in 2020 die QR-Rechnung in der Schweiz eingeführt wurde, wurden Bezahlungen dadurch einfacher, schneller und effizienter. Die QR-Rechnung löst die heutigen Einzahlungsscheine (ES und ESR) per 30.09.2022 ab. Mit crossinx kann der QR-Code unkompliziert direkt auf all Ihren Rechnungen aufgenommen werden.
Kompatibel zu Ihren bisherigen IT-Systemen, was eine einfache Integration ermöglicht und Ihre IT nicht zu sehr belastet.
Unsere Lösung strapaziert Ihre ohnehin schon stark ausgelastete IT nicht, der Aufwand ist für Sie gering. Trotzdem schaffen Sie es mit uns, allen internationale Anforderungen an Rechnungen gerecht zu werden. Somit benötigen Sie keine eigene EDI-Abteilung oder eigene IT-Ressourcen und sparen dadurch Zeit und Geld.
Unsere Lösungen sind lokal stark und weltweit kompatibel!
Die crossinx-Lösungen sind schlank und modular ausbaubar – Sie zahlen nur das was Sie tatsächlich nutzen, mehr können Sie später andocken.
Neben dem Fokus auf E-Invoices bietet crossinx auch Lösungen für E-Procurement, hiermit wäre eine Abbildung Ihres gesamten Procure-to-Pay-Prozesses zukünftig möglich. So sind Ihre Lösungen jederzeit flexibel, aufbaufähig und unkompliziert.
Weitere Beiträge aus unserem E-Magazin: