crossinx für grosse Rechnungssteller

Sie arbeiten in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen? Dann können Sie sich hier über den Rechnungseingang und Rechnungsausgang mit crossinx informieren.

Es ist Zeit für eine innovative E-Invoicing-Lösung, die alle weltweiten Anforderungen erfüllt!

Als ein Unternehmen, das täglich eine grosse Anzahl an Rechnungen zu bewältigen hat, sehen Sie sich häufig mit Fragen konfrontiert, die eigentlich gar nichts mehr mit Ihrem tatsächlichen Geschäft zu tun haben. Ihr Auftrag ist gewonnen und erfolgreich abgewickelt, eigentlich müssen Sie nur noch Ihre Rechnung versenden. Aber das ist heute gar nicht mehr so einfach.

Sie haben verschiedene Kundengruppen aus verschiedenen Branchen, die verschiedene Anforderungen mit sich bringen. Teilweise sind die Kunden international verteilt und dann gibt es auch noch Ihre Kunden aus dem öffentlichen Sektor. Vielleicht zählen zu Ihren Kunden sogar staatliche Institutionen aus dem Ausland mit deren lokalen Anforderungen.

Früher hätten Sie in allen Fällen einen Brief mit Ihrer Rechnung gesendet. Aber heute wollen alle diese Kunden Ihre Rechnungen jeweils nach eigenen Vorgaben erhalten. Sogar die E-Mail mit der Rechnung als PDF, die jahrelang so sehr geboomt hat, funktioniert nicht mehr. Denn Kunden erwarten Ihre Rechnungen zunehmend in Form von Datensätzen, weil sie beispielweise Einkaufsplattformen eingeführt haben oder weil der beauftragte Provider via Onboarding Druck auf Sie ausübt.

Tatsächlich stellen heute Ihre Kunden vielfältige Anforderungen an Ihre Rechnungen:

  • Global entwickelt sich ein Trend zu sogenannten Compliance-Lösungen. Das bedeutet, Sie müssen die Anforderungen lokaler Behörden erfüllen und Ihre Rechnungen über ein staatliches Portal im Zielland an Ihren Kunden senden. Dies dient dazu, das sogenannte VAT-GAP zu schliessen: Die Lücke zwischen berechneten Steuereinnahmen und den tatsächlich erzielten Einnahmen soll so geschlossen werden.

  • Weltweit sind Ihre Kunden bereits mit anderen E-Invoicing-Netzwerken verbunden und erwarten, dass Sie Ihre Rechnungen auch dorthin senden.

  • Verschiedene Kunden führen Einkaufsplattformen ein und erwarten, dass Sie dort Ihre Rechnungen hochladen. Häufig setzen beauftragte Provider Ihrer Kunden auch ein Onboarding Ihrerseits voraus, was für Sie mit Aufwand verbunden ist. Falls Sie die Rechnungen nicht wie gewünscht schicken können, droht die Partnerschaft zu zerbrechen, was langjährige Geschäftsbeziehungen gefährden kann.

  • Die Einführung von beispielsweise Einkaufsplattformen kann sogar dazu führen, dass Kunden Ihre Rechnungen zunehmend gar nicht mehr in Form von PDFs akzeptieren, sondern sie nur noch in Form von Datensätzen angenommen werden. PDFs würden bei Ihrem Kunden Kosten verursachen, weil sie nicht „dunkel“ durchgebucht werden könnten.

  • Sie beobachten den aktuellen Boom der eBill Rechnungen und würden Ihre Rechnungen dort auch gerne unkompliziert einsteuern. Denn mit eBill erhalten Ihre Kunden die Rechnungen nicht mehr per Post oder E-Mail, sondern direkt im E/M-Banking – also genau dort, wo die Kunden auch bezahlen. Ihr Kunde kann also mit wenigen Klicks die Rechnungen direkt prüfen und unmittelbar bezahlen. Dies bringt enorme Vorteile mit sich, weshalb es bei eBill mittlerweile 2 Millionen registrierte Nutzer gibt. Zu den Nutzern gehören nicht nur Ihre B2C Kunden, sondern auch beispielsweise Selbstständige. Um dies umsetzen zu können, ist es allerdings am effizientesten, wenn Sie einen Partner, wie crossinx, haben, der direkt in das E/M-Banking senden kann, was nur mit entsprechenden Zertifizierungen möglich ist.

Alle diese Anforderungen erschweren die einfache Abwicklung des Datenaustauschs und sie kosten wertvolle Zeit. Gerade als grosser Rechnungssteller können Sie sich hier keine ineffizienten Wege leisten und Sie brauchen eine Lösung, mit der Sie Ihre Rechnungen einfach und smart versenden und empfangen können.

Vielleicht arbeiten Sie bereits mit eigenen jeweils einzeln aufgebauten Lösungen, die nun mit den gewachsenen Anforderungen allerdings an ihre Grenzen stossen und nicht mehr rentabel sind. Oder sie haben vielleicht sogar schon einen vor vielen Jahren ausgewählten E-Invoicing Provider. Damals war die Welt der E-Invoices allerdings noch um einiges einfacher und übersichtlicher und Ihr Provider kann heute gegebenenfalls nicht mehr auf alle Anforderungen zufriedenstellend eingehen.

Es ist für viele grosse Rechnungssteller deshalb momentan an der Zeit zu prüfen, ob die derzeitige eingesetzte Lösung für den elektronischen Rechnungsaustausch (noch) die richtige ist. crossinx wird allen aktuellen Anforderungen gerecht und ist ein innovativer Dienstleister, der eine modular ausbaufähigen Lösung bietet und mit einem eigenen weltweiten Netzwerk der richtige Partner für Sie ist.

Als erfahrener und etablierter Anbieter für den digitalen Dokumentenaustausch bietet crossinx eine Lösung für Ihren elektronischen Austausch, mit der E-Invoicing zukünftig auf innovative und unkomplizierte Art ablaufen kann. crossinx unterstützt bereits mehr als 1.000.000 Organisationen direkt und indirekt bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Damit sind auch Sie jederzeit bestens für neue Anforderungen gerüstet. Zu den Kunden von crossinx zählen bereits zahlreiche Grossunternehmen, wie z. B. ABB, Beiersdorf oder Sixt.

Die Vorteile der crossinx-Lösung(en) für Grossunternehmen auf einen Blick:

  • Weltweit hochkompatibel zu all Ihren IT-Systemen!

  • Ihre Daten liegen in der Schweiz und das System baut auf einer Schweizer Basis auf.

  • Erfüllt die spezifischen Anforderungen in der Schweiz.

  • Erfüllt alle weltweiten Anforderungen, Steuerkonformität ist gegeben und crossinx ist zertifizierter PEPPOL Access Point, über 100 Roaming Verbindungen sprechen für sich.

  • So müssen Sie sich keine Sorgen mehr darüber machen, weil Sie momentan vielleicht das Gefühl haben, gar nicht genau zu wissen, wer eigentlich im Ausland oder bei Ihren lokalen Niederlassungen, die vielleicht ein örtliches IT-Unternehmen beauftragt haben, wer eigentlich alles Ihre Rechnungen mitliest.

  • Schlanke Lösungen, die modular ausbaubar sind – Sie zahlen nur das was Sie tatsächlich nutzen.

  • crossinx schafft revolutionäre Lösungen, die Ihre Prozesse mit modernsten Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI/AI) zu einem hohen Grad automatisieren.

  • Neben dem Fokus auf E-Invoices bietet crossinx auch Lösungen für E-Procurement, hiermit wäre eine digitale Abbildung des gesamten Procure-to-Pay-Prozesses zukünftig einfach möglich – alles aus einer Hand. Dadurch sind die Lösungen jederzeit flexibel, aufbaufähig und unkompliziert.

  • Ihre hauseigene IT ist eigentlich bereits mit den alltäglichen Anforderungen ausgelastet, eine eigene EDI-Abteilung möchten Sie nicht mehr aufbauen. crossinx bietet Ihnen den Full Service, wo auch immer Sie Unterstützung benötigen.

  • Mit crossinx können Sie heute bereits die QR-Rechnung einfach umsetzen. In 2020 wurde die QR-Rechnung in der Schweiz eingeführt, wodurch das Zahlen einfacher, schneller und effizienter wird. Die neue QR-Rechnung löst die heutigen Einzahlungsscheine schrittweise ab. Mit crossinx kann der QR-Code unkompliziert direkt auf alle Rechnungen aufgenommen werden. Die Deadline in 2022 kommt.

  • Mit crossinx können Sie sich einfach an die viel genutzte eBiIl Plattform anbinden. So können die eBill-Nutzer die Rechnungen zukünftig direkt über die eBill-Infrastruktur in ihrem E/M-Banking empfangen, prüfen und freigeben. Nutzen Sie diese Option und senden Sie direkt mit crossinx elektronisch in das E/M-Banking ihrer Kunden. Die technische Anbindung übernimmt crossinx für Sie.

  • OneChannel Ansatz: mit crossinx ist eine Anbindung aus Ihrem System/Ihren Systemen zu crossinx möglich und crossinx verteilt dann auf die verschiedenen Empfänger.

    Mit der Kaskaden-Lösung wird zunächst geprüft, wer eine eingerichtete Datenverbindung hat. Wird diese nicht gefunden, wird eine E-Mail-Adresse geprüft und versendet. Nur der Rest geht überhaupt noch in Druck via Druckdienstleister. Sie reduzieren beständig den Anteil teurer Papierrechnungen.

    Über das Kampagnen-Management-Tool können Sie ausserdem jederzeit mit einer automatisierten Kampagne einen Hinweis zu einer speziellen Landingpage auf Ihre Papierrechnungen drucken. Mit dem Ziel eine E-Mail-Adresse Ihres Kunden zu erhalten, damit schon die nächste Rechnung digital versendet werden kann. So erhöht sich Monat für Monat der elektronische Anteil und Sie sparen beständig mehr.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: