Leitfaden für E-Invoicing-Umstellung

Mit einem Vergleich von ZUGFeRD und XRechnung.

Alles was Sie für die Umstellung auf E-Invoicing wissen müssen

crossinx und Pagero veröffentlichen Leitfaden für E-Invoicing-Umstellung

Die Zeit für deutsche Unternehmen, die Vorgaben der E-Invoicing-Richtlinie zu erfüllen, wird immer knapper. Öffentliche Auftraggeber sind sogar verpflichtet, bis zum 18. April 2020 die elektronische Rechnung umzusetzen. Die fortschreitende Implementierung der Vergaberichtlinie und der E-Invoicing-Verordnung hierzulande erfordert somit auch ein rasches Handeln der Firmen, um die Umstellung auf compliant-gerechte elektronische Rechnungsprozesse zu bewältigen und somit den Dokumentenaustausch, unter anderem mit den öffentlichen Institutionen, aufrecht zu erhalten.

Der Umfang der deutschen Volkswirtschaft und der komplexe hiesige Verwaltungsapparat macht es für Unternehmen allerdings schwer, eine aktuelle, umfassende Informationsquelle zu finden, die ihnen alle Fragen hinsichtlich der Umstellung beantwortet. Aus diesem Grund haben crossinx, als führendes globales Business Netzwerk, und Pagero HBS, Experte für E-Business, einen E-Invoicing-Leitfaden veröffentlicht, der alle lokalen Anforderungen gebündelt darstellt und Firmen unter anderem Hilfestellung zu folgenden Themen bietet:

  • Was ist eine E-Rechnung?

  • Anforderungen an Integrität und Authentizität der Rechnung

  • Anforderungen an die Lesbarkeit (von XML-Dateien)

  • Fristen der E-Invoicing-Richtlinie

  • Stand der öffentlichen Infrastruktur in Deutschland

  • Verfügbare E-Invoicing-Formate

  • Aufklärung gängiger Missverständnisse

In Deutschland gilt die XRechnung als Standardformat für elektronische Rechnungen und entspricht der Europäischen Norm. Daneben wurde jetzt auch ZUGFeRD 2.0 veröffentlicht, das ebenfalls der Norm entspricht. Der Leitfaden vergleicht beide Formate miteinander und gibt Nutzern somit mehr Orientierung bei der Wahl des geeigneten E-Invoicing Formats.

"Pagero berät Unternehmen in Deutschland bereits proaktiv hinsichtlich einer compliant-gerechten Umsetzung der E-Invoicing-Verordnung“

Nazar Paradisvkyy, VP Compliance und Interoperability bei Pagero

„crossinx unterstützt sowohl Kommunen als auch Unternehmen bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen“, informiert Marcus Laube, Gründer und Geschäftsführer von crossinx. „Unsere Standardprodukte für Rechnungsaus- und Eingang erlauben eine schnelle Umstellung entsprechend der Anforderungen an die Öffentliche Verwaltung. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern für über 60 Länder weltweit.“

Whitepaper E-Invoice Format Best Practices: Germany

Lesen Sie den Leitfaden zur E-Invoicing-Umstellung

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserem Datenschutz und AGB einverstanden.

„Pagero berät Unternehmen in Deutschland bereits proaktiv hinsichtlich einer compliant-gerechten Umsetzung der E-Invoicing-Verordnung“, erklärt Nazar Paradisvkyy, VP Compliance und Interoperability bei Pagero. „Wir haben einerseits ein sehr gutes Verständnis für die Anforderungen an hiesige Firmen, kennen andererseits ihre Wissenslücken und wissen, wo sie häufig einen Fehler machen.“

„E-Invoicing ist immer noch recht neu für den deutschen Markt und ich glaube, dass noch einige Mythen aufgeklärt werden müssen“, sagt Norbert Kruchen, Managing Director bei Pagero DACH. „Unsere Kunden kennen bereits unsere Expertise auf diesem Gebiet, insbesondere im Gesundheitssektor, und wir sind froh, durch den Leitfaden unser Wissen mit der gesamten Branche teilen zu können.“

Wussten Sie auch ...

Der Leitfaden ist auch in englischer Sprache verfügbar. „E-Invoice Format Best Practices: Germany“ finden Sie bei unserem Partner Pagero zum kostenlosen Download

Download →

Weitere Beiträge zum Thema Digitale Rechnungen:

Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem neuesten Stand in Sachen E-Rechnung, Tax Compliance und unseren aktuellsten Produktentwicklungen. Melden Sie sich jetzt an.

Bleiben Sie in Kontakt

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserem Datenschutz und AGB einverstanden.