Interview mit Stanislava Filcheva
Lernen Sie unsere Produktmanagerin Tax Compliance kennen
/f/76469/1453x688/d04bafbd09/stassi-banner.jpg)
Seit August 2020 unterstützt Stanislava Filcheva das crossinx-Team als Produktmanagerin Tax Compliance bei allen Herausforderungen und Entwicklungen rund um das komplexe Thema „weltweite Steuerkonformität (Tax Compliance)“. Im Interview spricht sie darüber, wie sie sich von der Studentin des Industrial Managements zur Tax Compliance Expertin bei crossinx entwickelt hat, über ihren Arbeitsalltag oder über die Stärken von crossinx als Arbeitgeber.
Was ist der Aufgabenbereich einer Produktmanagerin Tax Compliance?
"Vereinfacht gesagt beschäftige ich mich mit allem, was das Thema Tax Compliance betrifft. Früher habe ich auch die Kolleginnen und Kollegen in Deutschland im Produktmanagement unterstützt. Seit wir aber Teil der Unifiedpost Group sind, liegt mein Fokus verstärkt auf Tax Compliance. Die Unifiedpost Group hat verschiedene Produkte, die in zahlreichen Ländern ausgerollt werden, wie zum Beispiel Collect und Channel – das sind die Produkte, die crossinx in die Gruppe einbringt. Es gibt auch viele neue Vorschriften, die man verstehen und in die Produkte integrieren muss, sodass diese erfüllt werden. Dementsprechend beschäftige ich mich in letzter Zeit überwiegend mit Tax Compliance und den Regelungen in den Ländern. Nicht nur in Europa, auch wenn hier aktuell viel in Bewegung ist, sondern auch weltweit. Tax Compliance und E-Invoicing sind brandaktuelle Themen, da passiert im Moment sehr viel."
Wie hast du deinen Weg zu crossinx gefunden?
"Das kam sehr überraschend. Mein beruflicher Hintergrund war zuvor der Finanzbereich, zu Beginn der Corona-Pandemie hat mir jedoch mein letzter Arbeitgeber gekündigt. Dann wurde ich auf crossinx aufmerksam. Da ich mich bereits zu Beginn meiner beruflichen Karriere mit E-Invoicing beschäftigt hatte, war der Tätigkeitsbereich von crossinx mir nicht ganz fremd. Ich wusste, dass es sich um ein spannendes Thema handelt, das auch in Hinblick auf die Zukunft viel Potenzial hat, also habe ich beschlossen, meinen beruflichen Weg mit crossinx weiterzugehen. Inzwischen sind es fast zwei Jahre, dass ich Teil von crossinx bin, und ich bin noch immer sehr froh über meine Entscheidung."
Dann hast du die Stellenausschreibung gesehen und dich darauf beworben?
"Ich wurde über Xing von einem Head Hunter kontaktiert und gefragt, ob ich Interesse an einer Stelle als Produktmanagerin Tax Compliance hätte. Mein Profil würde passen, auch wenn ich bisher wenig Erfahrung in dem Bereich hätte. Die Stellenbeschreibung klang spannend, also habe ich den Bewerbungsprozess begonnen. Und im Nachhinein hatte der Head Hunter auch recht, dass die Stelle perfekt zu mir gepasst hat. Das Thema ist so wichtig und für mich eine Herzensangelegenheit."
Wenn man dein Expertenwissen betrachtet, ist es schwer vorstellbar und gleichermaßen beeindruckend, dass du vieles erst in den letzten zwei Jahren angeeignet hast. Wie war der Prozess für dich?
"Für mich war nicht alles neu und ich konnte auch schon auf Wissen und Erfahrungen zurückgreifen. Tax Compliance ist ein Teilbereich von Accounting und Finance Controlling, und bei meinem vorherigen Arbeitgeber war ich als Controller für verschiedene Länder in Europa zuständig. Daher gab es bereits einige Sachen, mit denen ich mich gut auskannte. Aber Tax Compliance in Bezug auf E-Invoicing war neu für mich. Tax Compliance ist auch nicht nur Tax Compliance, also es betrifft nicht nur die Regulierungen und Vorschriften, es gibt auch die technische Perspektive und verschiedene Formen der Anbindung, das war für mich alles neu. Es hat sich zu Beginn ein wenig so angefühlt, als würde man das Lesen neu lernen."
Wie bist du zu deiner ursprünglichen Berufsauswahl gekommen?
"Ich habe „Industrial Management“ studiert, dieser Studiengang ist sehr breit gefächert. Ein Teil der Ausbildung ist mit Finanzen verbunden, und der andere Teil mit Technik. Nach meinem Studium war ich in Bulgarien im Support eines E-Invoicing-Dienstleisters beschäftigt. Dann hatte ich die Möglichkeit, erst in der Kreditoren- und anschließend in der Debitorenbuchhaltung zu arbeiten. Danach bin ich nach Deutschland gezogen und habe begonnen, im Finance Controlling und im Accounting zu arbeiten, und in dem Bereich bin ich bis zu meinem Wechsel zu crossinx auch geblieben. Aber ich mag meinen neuen Aufgabenbereich sehr gerne."
Was macht dir an deiner Arbeit am meisten Spaß?
"Ich habe Kontakt mit vielen Menschen, und das macht mich wirklich glücklich. Ich kommuniziere mit verschiedenen Bereichen, mit der Entwicklung über das Marketing bis hin zum Vertrieb. Da bekommt man einen guten Überblick, wie das Unternehmen funktioniert, wenn man mit allen Abteilungen Kontakt hat und einen Einblick in deren Arbeitsalltag bekommt. Ich habe auch schon viel von den Kolleginnen und Kollegen gelernt. Der Bereich Entwicklung war für mich zum Beispiel am Anfang ganz fremd, das war für mich sozusagen der Buchstabe „Z“ des Alphabets. Aber durch die Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen bin ich sogar mit der Entwicklung inzwischen bestens vertraut."
Was gefällt dir an crossinx so gut?
Ich fühle mich hier wohl, weil man mit allen Ebenen Kontakt hat – mit dem CEO oder auch mit Studenten. Zudem gefällt mir der kurze Entscheidungszyklus, das ist mir sehr wichtig. Und ich war sehr beeindruckt, dass die Meinung der Mitarbeitenden zählt, in diesem Unternehmen habe ich gelernt, dass ich auch mal „nein“ sagen kann. Selbstverständlich mit Begründung, aber wenn ich eine andere Meinung habe, kann ich diese nicht nur äußern, es ist auch erwünscht. Das schätze ich sehr, denn es gibt mir die Möglichkeit, mich besser einzubringen.
Als Produktmanagerin kennst du unsere Produkte sehr gut. Was würdest du als größte Stärke beschreiben?
Collect und Channel sind Komplettlösungen für KMUs und Großunternehmen, die Produkte sind und werden regelmäßig an den Markt angepasst. Wir können Kundenwünsche berücksichtigen, hören uns Meinungen an und setzen diese so schnell wie möglich um. Unsere Produkten bedienen und digitalisieren alle Prozesse des Supply Chains, das ist ein großer Mehrwert für Unternehmen.
Weitere Beiträge aus unserem E-Magazin: