Die XRechnung
Wie wird das XRechnungsformat erstellt und wie werden solche Rechnungen versendet?
/f/76469/1500x800/fd75a18416/crossinx-emagazin-xrechnung-header3.jpg)
Schon seit Jahren gibt es weltweit Bestrebungen, elektronische Rechnungen zu standardisieren und einzuführen. Immer mehr öffentliche Institutionen und Unternehmen stellen um auf die elektronische Rechnungsverarbeitung und verlangen dabei von ihren Geschäftspartnern eine E-Rechnung im sogenannten "XRechnungsformat". Doch was genau ist das und wie lässt sich eine solche Rechnung erstellen?
Was ist eine XRechnung?
Der Begriff "XRechnung" steht kurz für „XML-basiertes semantisches Rechnungsdatenmodell“, man spricht auch von einer „codierten Rechnung“. Vereinfacht gesagt ist die XRechnung weder ein PDF noch eine andere Textanwendung. Stattdessen werden die Daten strukturiert, sodass sie maschinenlesbar sind.
XRechnung bezeichnet das zugrundeliegende neue technische Format für viele E-Rechnungen. Im Jahr 2017 hat die EU die Norm EN 16931-1 erlassen, die verbindliche Parameter für die XRechnung vorschreibt.
Dieses neue Format soll in Zukunft in der EU allen Marktteilnehmern erlauben, elektronische Rechnungen korrekt zu erstellen und zu übetragen.
Kann ich aus meinem Buchhaltungssystem oder ERP-System eine digitale Rechnung im XRechnungsformat versenden?
Mit unserem Produkt Channel bieten wir eine Komplettlösung für den digitalen Rechnungsversand. Channel lässt sich einfach und schnell in jedes beliebige ERP-System zu 100 % integrieren. Darüber hinaus bietet unsere Lösung den weltweiten Rechnungsversand in über 60 Länder (mit PEPPOL-Anbindung); Blockchain-Archiv, komfortables Kundenmanagement, Kampagnen-Tools und vieles mehr.
Was ist die Leitweg-ID in der XRechnung?
In einer XRechnung wird unter dem Feld "Käuferreferenz" eine Leitweg-ID angegeben. Sie ist so etwas wie eine Hausnummer oder eine E-Mail-Adresse. Sie ermöglicht die korrekte Zustellung der XRechnung an den Adressaten. Wird eine Rechnung über eine Plattform wie z. B. ZRE versendet, ist es notwendig, die Leitweg-ID anzugeben, damit das Dokument korrekt zugestellt werden kann. Bei einem Rechnungsversand über E-Mail ist die Leitweg-ID optional.
Was ist eine ZUGFeRD Rechnung und wie unterscheidet diese sich zur XRechnung?
Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Formaten ist, dass bei ZUGFeRD 2.0 die XML-Datei in einer PDF-Datei eingebettet ist. Bei der XRechnung wird auf die PDF-Datei verzichtet. Man bezeichnet daher ZUGFeRD auch als ein hybrides Datenformat, welches eine Sichtkomponente enthält, die die Rechnung darstellt. Wenn Sie mehr zu dem Thema lesen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: XRechnung versus ZUGFeRD
Sie möchten schnell und einfach eine XRechnung erstellen und verschicken?
Eine einfache und schnelle Lösung ist der Versand über einen sogenannten XRechnungsgenerator. Dazu werden die Rechnungsdaten online in ein Formular eingegeben. Das Rechnungslayout lässt sich dabei häufig an das eigene Firmen-CI anpassen. Rechnungsempfänger eintragen, XRechnung erstellen lassen und an den Kunden versenden. Fertig!
Auch auf unserer Webseite bieten wir Ihnen kostenlos einen solchen Service an. Mit dem XRechnungsgenerator x zero können Sie E-Rechnungen erstellen und an Unternehmen oder an die öffentliche Verwaltung schicken.
Der kostenlose XRechnungsgenerator
Mit den kostenlosen Tool x zero lassen sich spielend E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen und an Unternehmen und Öffentliche Verwaltung verschicken.
Weitere Informationen zum Thema E-Rechnungen:
/f/76469/1024x618/757d07e1a0/crossinx-emagazin-verpflichtung-erechnung-bundeslander-header.jpg)
/f/76469/800x800/4ae43b624f/crossinx-holgi.jpg)
Holger Schneider
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem neuesten Stand in Sachen E-Rechnung, Tax Compliance und unseren aktuellsten Produktentwicklungen. Melden Sie sich jetzt an.
Bleiben Sie in Kontakt
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserem Datenschutz und AGB einverstanden.