Übersicht der Regelungen zu E-Rechnung in den Bundesländern und Kommunen

Uebersicht E-Rechnungsregelungen in den Bundesländern

Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen

Gespannt schauten Unternehmer auf den Herbst 2020. Denn seit diesem Datum gilt in Deutschland die Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen. Jeder, der Geschäfte mit der öffentlichen Hand macht, muss sich dabei an der sogenannten XRechnung orientieren.

Was als Vereinfachung gedacht war, stellt die Unternehmen vor große Probleme. Eigentlich ließen sich – laut Branchenkennern - bei der Einführung einer digitalen Rechnungsbearbeitung zwischen 60-80 Prozent der Kosten sparen.

Gratis Download Übersicht der Regelungen in den Bundesländern und Kommunen

Welche Anforderungen an die E-Rechnung gelten in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen? Jetzt die Übersicht runterladen!

Welches Rechnungsformat? Jedes Bundesland hat seine eigenen Regeln und Vorschriften - Das föderale Durcheinander

Doch bei der bundesweiten Einführung der sogenannten E-Rechnung ist ein föderales Durcheinander entstanden. Man kennt es bereits aus der Corona Krise: Jedes Bundesland hat seine eigenen Regeln und Vorschriften. Einige Landesregierungen preschen vor, andere sind zurückhaltender und zögerlicher bei der Einführung.

Ein Beispiel: Die Bundesländer Baden-Württemberg, Hamburg und das Saarland haben zum 01.01.2022 die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung eingeführt (Mehr Informationen zum Thema E-Rechnungen in Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland).

Dabei kommen viele Fragen auf und es entsteht gleichzeitig eine große Unsicherheit bei den Unternehmen.: Welches Rechnungsformat für welchen Auftraggeber? Über welchen Kanal wird verschickt und braucht es eine Leitweg ID? Wie behält man den Überblick und schickt immer die korrekte Rechnung? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur E-Rechnung an die öffentliche Verwaltung finden Sie in unserem Blog-Beitrag: Die Verpflichtung der Lieferanten E-Rechnungen an die Bundesbehörden einzureichen.

Elektronische Rechnungen - Übersicht der Regelungen in den Bundesländern und Kommune

Wir möchten Hilfestellung geben und haben dazu eine Übersicht erstellt mit den einzelnen Regelungen und Anforderungen zur E-Rechnung in den einzelnen Bundesländern.

Welche Anforderungen an die E-Rechnung gelten in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen?

Download der Übersicht →

Whitepaper "Öffentliche Verwaltung"

Laden Sie sich unser kostenloses Whitepaper zum Thema "Öffentliche Verwaltung" herunter.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserem Datenschutz und AGB einverstanden.

Das könnte Sie auch interessieren