Automatisierung Ihres Einkaufs mit crossinx

Optimieren Sie Ihre Einkaufsprozesse jetzt!

Am 03.03.2021 fand unsere Online Session statt, die nach unserem Kick-Off Live Event im Januar zum Thema Erweiterung des Produktportfolios für E-Procurement nun tiefere Einblicke in unsere neue Automatisierungslösung für den Einkauf gegeben hat.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie bei uns hier per E-Mail anfordern.

Agenda

Folgende Punkte standen für diese Online Session auf der Agenda:

  • Vorstellung der Funktionsweise unserer neuen Lösung

  • Einblick in unser User-Cockpit

  • Einblick in unser neuartiges KI-Tool für die Anbindung von Lieferanten

  • Möglichkeiten der Standardworkflows für die Bearbeitung von Abweichungen (z. B. zwischen Bestellungen und Auftragsbestätigungen)

  • Vorstellung der Anbindungsmöglichkeiten unserer Lösung mit Ihren (ERP-) Systemen

  • Erweiterungsmöglichkeiten der Lösung zu einem vollständigen „Procure-to-Pay“-System

  • Erläuterung unseres Bezahlmodells

  • Zeit für Ihre Fragen

Referenten:
Reinald Schneller, Director Procurement Automation, crossinx GmbH
Michael Harbarth, Produktmanager Künstliche Intelligenz, crossinx GmbH

 

Der Hintergrund: die Abläufe im Einkauf müssen vollständig digitalisiert ablaufen

Ein leistungsstarker Einkauf war noch nie ein Selbstläufer. Die Abteilung musste schon immer regelmäßig in den Bereichen Prozesse, Strukturen und Personal regelmäßig weiterentwickelt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Optimale Einkaufsprozesse sind eine Voraussetzung dafür, dass der Einkauf auch tatsächlich den Wertbeitrag im Unternehmen leisten kann, den er sollte und der von ihm erwartet wird. Die Digitalisierung im Einkauf hält schon lange immer mehr und mehr Einzug. Nun kamen die Herausforderungen der Corona-Pandemie für den Einkauf noch – erschwerend oder vielleicht sogar beschleunigend – hinzu.

Volle Automatisierung der manuellen Prozesse im Einkauf mit Verarbeitung aller eingehender Dokumente wie Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferavise

Die Einkaufsorganisationen befinden sich also nunmehr in einer herausfordernden, aber auch sehr spannenden Situation, die große Chancen für die Unternehmen mit sich bringt. Der Einkauf soll einen wesentlichen Anteil zum Geschäftserfolg des Unternehmens beitragen, wofür strategische Themen zwangsläufig immer mehr in den Fokus treten müssen.

Dennoch ist die Digitalisierung innerhalb des Einkaufs in vielen Unternehmen noch nicht so weit fortgeschritten, obwohl das Potenzial hierfür vorhanden wäre. Wir finden in Unternehmen häufig Ausgangslangen vor, die wir mit unserem neuen Produkt für die Automatisierung des Einkaufs verbessern möchten und deutlich effizienter gestalten können.

Das Problem des Einkaufs: Tagtäglich geht zu viel Zeit bei operativen Aufgaben verloren, die nicht nur zeitaufwendig, sondern auch lästig sind. Der manuelle Abgleich von beispielsweise Auftragsbestätigungen oder Bestellungen ist zudem auch anfällig für Fehler. Außerdem schaffen es diese Abläufe nicht, junge Talente von einem Unternehmen zu überzeugen und Mitarbeitende langfristig an dieses zu binden. Die elektronische Anbindung von Lieferanten an das Unternehmen ist häufig eine weitere große Herausforderung, vor die sich der operative Einkauf gestellt sieht.

Der Lösungsansatz: Das operative Tagesgeschäft innerhalb des Einkaufs muss so weit digitalisiert werden, dass alles, was theoretisch ohne menschliches Zutun ablaufen könnte, auch völlig automatisch ablaufen kann. Es muss also konfigurierbar sein, wo menschliches Eingreifen noch notwendig sein soll und wo nicht: Abweichungen von voreingestellten Eigenschaften werden von Mitarbeitenden freigegeben, alles andere wird automatisch in das gewünschte System übernommen. Hierbei unterstützen neueste Technologien und Künstliche Intelligenz.

Das operative Tagesgeschäft muss folglich komplett automatisiert werden – als Voraussetzung dafür, dass dem Einkauf mehr Zeit bleibt, sich auf die strategischen Themen zu fokussieren. Haben die Mitarbeitenden im Einkauf erst einmal mehr Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten, wie beispielsweise Lieferantenmanagement, Sourcing, Risikomanagement oder Liefersicherheit, bringt dies langfristig gesehen noch mehr Vorteile mit sich, die dem gesamten Unternehmen zuträglich sind. Die Mitarbeitenden werden beispielsweise motivierter sein und das Unternehmen steigert das Ansehen als attraktiver Arbeitgeber durch den Einsatz moderner Tools. Auch die Lieferantenbeziehungen können nur davon profitieren.

Die Highlights der E-Procurement-Lösung von crossinx im Überblick:

  • Automatisierung aller operativen Einkaufsprozesse möglich

  • Zeitersparnis durch effizientere Arbeitsweise

  • Deutliche Verbesserung der Prozessqualität und -geschwindigkeit

  • Kostenoptimierung, schneller ROI

  • Einfache und schnelle Anbindung der Lieferanten; kann durch den Einkauf selbst vorgenommen werden

  • Sichere, zertifizierte Datenverarbeitung; Software Made in Germany

  • Profilierung des Einkaufs zu einem Innovationstreiber für die Digitalisierung

  • Höhere Attraktivität für Fachkräfte

Weitere Beiträge aus unserem E-Magazin: