Interview mit Ali Keramat
Erfahren Sie mehr über seine Ausbildung bei crossinx zum Fachinformatiker für IT-Systemintegration.
/f/76469/1453x688/b45916e378/ali-banner.jpg)
Ali Keramat setzte am 01.08.2019 seine dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker für IT-Systemintegration bei crossinx fort, nachdem er diese bei seinem vorigen Arbeitgeber nicht abschliessen konnte. Im Juli 2021 beendete er seine Ausbildung erfolgreich und ist seitdem als Customer Account Manager Helpdesk/Support für uns tätig!
Lernen Sie Ali Keramat im Interview kennen.
Wie kam es dazu, dass du deine Ausbildung bei crossinx beendet hast?
Mein Ausbilder in dem Unternehmen, in dem ich meine Ausbildung begonnen hatte, kündigte dort innerhalb meines ersten Jahres. Daraufhin gab es niemanden mehr, der mich weiter ausbilden konnte, und ich sollte innerhalb von gerade einmal drei Monaten die Firma wechseln. Das war nicht gerade viel Zeit und dementsprechend stressig.
Mein Cousin arbeitete damals bereits für crossinx. Er hat mir davon erzählt, dass crossinx gegen Papierverschwendung und Papiernutzung bei Rechnungen kämpft und eine gute Zukunft hat. Er hat mich auch dazu ermutigt, mich initiativ bei crossinx zu bewerben. Seine Erzählungen haben mich so begeistert, dass ich mich gerne beworben habe. Als meine Bewerbung von crossinx angenommen wurde, war ich natürlich auch erleichtert, aber vor allem habe ich mich darüber gefreut, zukünftig Teil des Unternehmens sein zu dürfen.
Wieso hat dich crossinx so begeistert?
Der Klimaschutz ist mir sehr wichtig, und der Kampf gegen Papierverschwendung geht damit einher. In Deutschland wird das Thema in der Geschäftswelt insbesondere dadurch vorangetrieben, dass Firmen jetzt gesetzlich auf E-Rechnungen umstellen müssen. Es hat mich sehr gefreut, dass der Staat das jetzt vorgibt und dass es eine Firma gibt, die sich um dieses Thema bemüht. Die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt sind mir wirklich sehr wichtig.
Du hast eine dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker für IT-Systemintegration absolviert. Wie kam es dazu, dass du genau diese Ausbildung machen wolltest?
Ich habe zuvor bereits im Iran studiert, das Studium wurde mir hier in Deutschland jedoch nicht anerkannt. Ich wollte mich thematisch weiterhin mit dem befassen, was ich dort im Studium bereits gelernt habe, was mich auch interessiert. Etwas in der IT zu machen war bereits als Kind mein Traumjob. Damals habe ich immer mit den Kabeln eines Computergehäuses gebastelt. Und genau das habe ich dann auch im Iran studiert und hier jetzt die Ausbildung gemacht. Ich kann mir nicht vorstellen, in einem anderen Bereich als in der IT zu arbeiten.
Wieso hast du eine Ausbildung gemacht und nicht erneut studiert?
Durch mein Studium hatte ich mir das theoretische Wissen bereits angeeignet. Und mit der Ausbildung konnte ich mir zusätzlich noch das praktische Wissen und Erfahrung erarbeiten. Durch das Studium hat man keine praktische Erfahrung, und besonders in der IT ist es wichtig, dass man auch praktische Erfahrungen sammelt, ohne ist es schwierig.
Wie lief die Ausbildung denn ab?
Das erste Jahr lief anders ab als meine beiden darauffolgenden Jahre bei crossinx. Ich war an einer Schule in Offenbach, hatte 1-2 Tage Schule und habe den Rest der Woche gearbeitet. Bei crossinx hatte ich 2-3 Wochen Blockunterricht in der Schule und 3-4 Wochen Praxis in der Firma. Jedes Semester gab es viele Prüfungen, für die man lernen und nebenbei arbeiten musste, das war nicht leicht. Man muss Vollzeit arbeiten und zugleich lernen, das war eine intensive Zeit, die sich aber gelohnt hat. Durch den Wechsel der Ausbildung habe ich dann an eine Schule nach Frankfurt gewechselt und damit hatte ich auch eine neue Klasse und Abläufe.
Was kannst du Leuten empfehlen, die bei crossinx eine Ausbildung machen wollen?
Ich kann es jedem nur ans Herz legen. Die Firma ist sehr vielfältig. Man kann in jeder Abteilung verschiedene Erfahrungen sammeln. Ich war zum Beispiel während meiner Ausbildung in der Buchhaltung, im Projektmanagement, in der IT und im Support. Jede Abteilung hat eine andere Arbeitsatmosphäre und Abläufe, daher kann man sehr viel lernen und viele Erfahrungen sammeln. Meine MitschülerInnen haben mir erzählt, dass sie nur in einer Abteilung (IT) waren und auch nicht wechseln durften. Deshalb war ich umso mehr begeistert, dass ich die Chance hatte, auch z. B. in der Buchhaltung Erfahrungen zu sammeln, das war grossartig. Ich hatte viele Möglichkeiten, mich einzubringen. Meine KlassenkameradInnen haben da anderes erzählt. Ich habe mich auch nicht als Azubi gefühlt, weil ich von Anfang an herzlich im Team empfangen wurde und Verantwortung übernehmen durfte.
Das heisst du würdest crossinx auch an andere als ausbildendes Unternehmen empfehlen?
Auf jeden Fall.
Welcher Moment war der schönste in deiner Ausbildung?
Der schönste Moment ist, wenn man sein Zertifikat in der Hand hält und weiss, man hat es erfolgreich geschafft. Während der Ausbildung waren die schönsten Momente, wenn ich Projekte abgeschlossen hatte. Dann sieht man, was man selbst erreicht und geleistet hat. Das war ein schönes Gefühl.
Wie setzt du nun das, was du in deiner Ausbildung gelernt hast, bei crossinx ein?
Hier bei crossinx habe ich als Fachinformatiker nicht viel zu tun, sondern bin aktuell im Kunden-Support. Ich kann mir gut vorstellen, zukünftig im Projektmanagement zu arbeiten, mich in diesem Bereich weiterzubilden und Neues zu lernen. Ein grosser Vorteil bei crossinx ist, dass es leicht ist, in eine andere Abteilung zu wechseln, wenn man etwas Neues sehen möchte. Natürlich kann ich jetzt nicht einfach zum Sales oder Marketing wechseln, wobei mich crossinx sicher auch hierbei irgendwie unterstützen würde. Aber in gewisse Abteilungen, die mit meinem Wissen und meiner Erfahrung übereinstimmen, wie beispielsweise in den Support, Produktion oder Projektmanagement, das ist kein Problem.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag von dir aus?
Erstmal wünsche ich allen KollegInnen einen guten Morgen. Wir haben ein Ticketsystem, das pflege ich täglich. Wir bekommen Rechnungen, bei denen ich nachprüfen muss, wo das Problem liegt. Ausserdem schreibe ich jeden Tag viele E-Mails. Auch die Transaktionen gehören dazu, wenn hier ein Fehler auftritt, muss ich diesen analysieren und den KundInnen entsprechend Rückmeldung geben, wo der Fehler liegt.
Was macht dir an deiner Arbeit am meisten Spass?
Die tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit mit meinen KollegInnen und wenn ich die Lösung für ein Problem finde, z. B. in einem Rechnungsprozess.
Du hast bereits erwähnt, dass du sehr begeistert bist von crossinx und der Idee, die dahintersteckt. Was gefällt dir denn besonders gut an unseren Produkten?
Dass man flexibel eine Rechnung verarbeiten kann. Unternehmen können uns eine Rechnung in jedem Format schicken und die Rechnung auch in jedem beliebigen Format übermitteln. Das gefällt mir, die Unternehmen haben so mehr Zeit für wichtigere Aufgaben und sind flexibel.
Wieso ist deiner Meinung nach Digitalisierung so wichtig für Unternehmen?
Digitalisierung ist wichtig, um die Papiernutzung zu minimieren und die Unternehmen so im Alltag zu unterstützen. Mit unserer Lösung kann man Rechnungen einfach digital nachvollziehen, Firmen haben einen sehr guten Überblick. Es muss kein Papier gelagert werden, was Firmen zumeist nicht nur viel Zeit, sondern auch viel Geld kostet. Es wird von allem ein Backup gesichert, und man kann jederzeit einfach auf Rechnungen zugreifen, ohne im Papier blättern zu müssen, um Rechnungen zu finden. Kein Schreibtisch versinkt mehr in Papierstapeln.
Genau das Problem hatte auch meine alte Firma. Dort gab es ein Lager für Papierrechnungen, das immer gepflegt werden musste und hohen Aufwand mit sich brachte. Dadurch, dass ich das so bereits erlebt habe, weiss ich unsere Lösung noch mehr zu schätzen, weil ich bestens nachvollziehen kann, wo sie unseren KundInnen helfen kann.
Weitere Beiträge aus unserem E-Magazin: