Roundtable am 28.04.2022

Thema E-Procurement: Vollständige Automatisierung Ihrer operativen Einkaufsprozesse

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, mit uns vor Ort im Rahmen einer Frühstücksveranstaltung tief in das Thema Automatisierung Ihres Einkaufs einzutauchen.

Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist maximal auf 10 Teilnehmende begrenzt. Wir raten Ihnen deshalb, sich schnell zu registrieren. Sie sind gerne von uns eingeladen, deshalb ist die Teilnahme für Sie selbstverständlich kostenlos.

Agenda

Folgende Punkte stehen auf der Agenda unserer Frühstücksveranstaltung:

  • Begrüssung

  • Geniessen Sie Ihr Frühstück zum Impulsvortrag "Die künftige Reise der E-Rechnung" durch den E-Invoicing-Experten Bruno Koch (Billentis)

  • Einführung in das Thema E-Procurement bzw. Purchase-to-Pay

  • Offene Diskussion zum Thema Automatisierung im Einkauf.
    Mögliche Aspekte:

    • (Aktuelle) Herausforderungen für den Einkauf

    • Was sind die zeitaufwendigsten Prozesse in Ihrer Einkaufsabteilung?

    • Was benötigen Sie, um im Einkauf mehr Zeit für strategisch wertvolle Aufgaben zu haben?

    • Bedingungen für einen nahtlosen Daten- und Dokumentenaustausch

    • Anbindung Ihrer Lieferanten oder Geschäftspartner

    • Erfahrungen mit OCR-Technologien

    • Wie kann Künstliche Intelligenz Ihre Prozesse nachhaltig unterstützen?

    • Einkaufsplattformen: Welche Erfahrungen haben Sie und wo sehen Sie die Vorteile und Grenzen solcher Plattformen?

  • Zeit für Ihre Fragen

Bei Bedarf geben wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung einen Einblick in unsere Softwarelösung inklusive unseres innovativen Tools zur Lieferantenanbindung. Wir können Ihnen beispielsweise unser User Cockpit oder das unkomplizierte Onboarding eines Lieferanten zeigen. Auch die Erweiterungsmöglichkeiten unserer Lösung zu einem vollständig automatisierten „Purchase-to-Pay“-System könnte für Sie interessant sein.

Datum: 28. April 2022, 8:30 bis 10:30 Uhr
Ort: Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, Olten (hotelolten.ch)

Für Ihre Verpflegung wird im Rahmen eines einladenden Frühstücksbuffets gesorgt.

Referenten:
Bruno Koch, Schweizer E-invoicing-Pionier und Experte, Billentis
Reinald Schneller, Director Procurement Automation, crossinx GmbH

 

Unsere Referenten und Moderatoren

Bruno Koch
Bruno Koch ist Inhaber von Billentis und gehört mit seiner 25-jährigen Erfahrung zu den Pionieren in diesem Thema. Er ist global tätiger Branchenanalyst und Berater. Er hat Unternehmen, Lösungsanbieter und Regierungen in 52 Ländern beraten. Zudem wirkt er in mehreren Arbeitskreisen rund um das Thema E-Rechnung und der Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrugs mit. Er ist auch Autor der internationalen Studie "The e-invoicing journey 2019-2025".

Reinald Schneller
Reinald Schneller ist als Director Procurement Automation bei der crossinx GmbH tätig und hier für den Ausbau der Lösungen für Automatisierung von B2B-Lösungen auf der Basis von Künstlicher Intelligenz verantwortlich. Davor war er 10 Jahre Geschäftsführer der Netfira GmbH, einem Start-up für Einkaufsautomatisierungslösungen, sowie Senior VP der Netfira Inc. in den USA. Seine Laufbahn begann er bei Hewlett-Packard, wo er zuletzt in weltweiter Führungsverantwortung in der Zentrale des Unternehmens in Kalifornien tätig war. Seine Schwerpunkte sind die Entwicklung neuer, internationaler Märkte in den Bereichen Cloud/SaaS, Künstliche Intelligenz und SCM.

 

Die Vorteile eines komplett automatisierten Einkaufs:

  • Digitalisierung aller operativen Einkaufsprozesse bietet nahtlosen Daten- und Dokumentenaustausch

  • Zeitersparnis durch effizientere Arbeitsweise

  • Deutliche Verbesserung der Prozessqualität und -geschwindigkeit

  • Kostenoptimierung, schneller ROI

  • Einfache und schnelle Anbindung der Lieferanten

  • Sichere, zertifizierte Datenverarbeitung

  • Profilierung des Einkaufs zu einem Innovationstreiber für die Digitalisierung

  • Höhere Attraktivität für Fachkräfte

Der Hintergrund: es gibt grosses Optimierungspotenzial in den meisten Einkaufsabteilungen

Ein leistungsstarker Einkauf war noch nie ein Selbstläufer. Die Abteilung musste schon immer regelmässig in den Bereichen Prozesse, Strukturen und Personal regelmässig weiterentwickelt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Optimale Einkaufsprozesse sind eine Voraussetzung dafür, dass der Einkauf auch tatsächlich den Wertbeitrag im Unternehmen leisten kann, der von ihm erwartet wird. Die Digitalisierung im Einkauf hält schon lange immer mehr und mehr Einzug. Nun kamen die Herausforderungen der Corona-Pandemie für den Einkauf noch – erschwerend oder vielleicht sogar beschleunigend – hinzu.

Die Einkaufsorganisationen befinden sich also nunmehr in einer herausfordernden, aber auch sehr spannenden Situation, die grosse Chancen für die Unternehmen mit sich bringt. Der Einkauf soll einen wesentlichen Anteil zum Geschäftserfolg des Unternehmens beitragen, wofür strategische Themen zwangsläufig immer mehr in den Fokus treten müssen.

Dennoch ist die Digitalisierung innerhalb des Einkaufs in vielen Unternehmen noch nicht so weit fortgeschritten, obwohl das Potenzial hierfür vorhanden wäre. Wir finden in Unternehmen häufig Ausgangslangen vor, die wir mit unserem neuen Produkt für die Automatisierung des Einkaufs verbessern möchten und deutlich effizienter gestalten können.

Das Problem des Einkaufs: Tagtäglich geht zu viel Zeit bei operativen Aufgaben verloren, die nicht nur zeitaufwendig, sondern auch lästig sind. Der manuelle Abgleich von beispielsweise Auftragsbestätigungen oder Bestellungen ist zudem auch anfällig für Fehler. Ausserdem schaffen es diese Abläufe nicht, junge Talente von einem Unternehmen zu überzeugen und Mitarbeitende langfristig an dieses zu binden. Die elektronische Anbindung von Lieferanten an das Unternehmen ist häufig eine weitere grosse Herausforderung, vor die sich der operative Einkauf gestellt sieht.

Der Lösungsansatz: Das operative Tagesgeschäft innerhalb des Einkaufs muss so weit digitalisiert werden, dass alles, was theoretisch ohne menschliches Zutun ablaufen könnte, auch völlig automatisch ablaufen kann.

Weitere Beiträge aus unserem E-Magazin: